Kategorie: wien ausserhalb der CM

  • Ghostbike-Ride Ostbahnbrücke

    Die Wiener Fahrrad-Community wird am kommenden Sonntag, 12. Jänner 2025 für die, nach einem tragischen Eisenbahnunfall, am 24. November 2024 ums Leben gekommene Radfahrerin, ein Ghostbike* an der Unfallstelle errichten. Wir möchten damit unsere Betroffenheit und das Mitgefühl mit den Hinterbliebenen ausdrücken und auf die Gefahren gerade an dieser Unfallstelle hinweisen.

    Das Ghostbike wird am Sonntag, 12. Jänner 2025, zum Unfallort geführt.
    Treffpunkt: 15:15 auf der Isidro-Fabela-Promenade, am Ende der Rampe von der Donauplatte (vor der schwarzen Kirche Christus Hoffnung der Welt) in der Nähe der U1 Station Kaisermühlen sammeln.
    Abfahrt: 15:30, die Route führt durch Kaisermühlen zum Unfallort Am Kaisermühlendamm / Raffineriestraße bei der Ostbahnbrücke
    Mitfahrende, auch mit Kerzen und Blumen sind willkommen.

    Facebook-Event

    * Ghostbikes sind weiß bemalte Gedenk­Fahrräder für im Straßenverkehr getötete Radfahrer*innen. Zur Erinnerung, zur Mahnung und als Zeichen der Betroffenheit.

  • Neujahrsradeln – Radsaisoneröffnung 2025 der Radlobby Wien

    Neujahrsradeln – Radsaisoneröffnung 2025 der Radlobby Wien

    Begrüßt mit der Radlobby gemeinsam am 1. Jänner 2025 das neue Jahr und zeigt, dass das Radfahren das ganze Jahr Saison hat und auch im Winter genau so viel Freude macht, wie im restlichen Jahr. Bundesweit laden die Radlobby-Vereine zum Neujahrsradeln ein und freuen sich auf zahleiche Teilnehmer*innen.

    In Wien treffen wir einander am 1. Jänner 2025 nach dem Ende des Neujahrskonzerts ab 14:15 am Schwarzenbergplatz vor dem Hochstrahlbrunnen, die Abfahrt von ebendort erfolgt pünktlich um 14:30 Uhr.

    Auch wenn im Winter der Schnee doch fällt, sollte es jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es durch den Klimawandel immer wärmer wird, mit allen negativen Begleiterscheinungen. Um gegenzusteuern ist rasches und konsequentes Handeln erforderlich. Die Förderung des klimafreundlichsten Verkehrsmittels Fahrrad bietet eine kostengünstige und platzeffiziente Methode zur CO2-Reduktion. Die Radlobby ruft hier Gemeinden, Bezirke, Länder und Bund auf ihre Verantwortung wahrzunehmen, ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen und für geeignete verkehrsplanerische und politische Rahmenbedingungen zu sorgen.

    Neujahrsradeln Wien 2025

    Die Tradition der letzten Jahre, in den Bezirk des jeweiligen Jahres zu radeln hat mit dem 23. Bezirk im Jahr 2023 ein Ende gefunden. So haben wir sie also schon im Vorjahr ein wenig abgewandelt und fahren die im Zuge des Neujahrsradelns noch nicht besuchten Bezirke an. Im Jahr 2025 geht es in den 17. Bezirk und wir radeln bis Dornbach hinaus und werden zum Abschluss im Wein- und Bierhaus Brandstetter einkehren, wo für rund 40 hungrige und durstige Radler*innen reserviert ist.

    Der Brandstetter

    Geplante Route

    Facebook-Event

  • Ghostbike-Ride für verunglückten Radfahrer in Wien

    Die Wiener Fahrrad-Community will den kommenden Donnerstag, 19.9.2024 dazu nutzen, für den, nach einem tragischen Verkehrsunfall, am 9. September getöteten Radfahrer, ein Ghostbike* an der Unfallstelle zu errichten. Wir möchten damit unsere Betroffenheit und das Mitgefühl mit den Hinterbliebenen ausdrücken und das viel zu leicht hingenommene Töten im Straßenverkehr sichtbar machen.

    Das Ghostbike wird am Donnerstag, 19. September, zum Unfallort geführt.

    Treffpunkt: 18:30 am Schwarzenbergplatz beim Hochstrahlbrunnen
    Abfahrt: 18:45, die Route führt über den Ring zum Unfallort.
    Mitfahrende, auch mit Kerzen und Blumen sind willkommen.

    Freunde der Familie haben auf https://www.gofundme.com/f/florian-mair eine Spendensammlung für die beiden hinterbliebenen Kinder (4 Jahre und 3 Monate) gestartet.
    Jede Unterstützung ist willkommen.

    * Ghostbikes sind weiß bemalte Gedenk­-Fahrräder für im Straßenverkehr getötete Radfahrer*innen. Zur Erinnerung, zur Mahnung und als Zeichen der Betroffenheit.

  • Neujahrsradeln 2024

    Neujahrsradeln 2024

    Begrüßt mit der Radlobby gemeinsam am 1. Jänner 2024 das neue Jahr und zeigt, dass das Radfahren das ganze Jahr Saison hat und auch im Winter genau so viel Freude macht, wie im restlichen Jahr. Bundesweit laden die Radlobby-Vereine zum Neujahrsradeln ein und freuen sich auf viele Teilnehmer*innen.

    In Wien treffen wir einander am Neujahrstag, nach dem Ende des Neujahrskonzerts ab 14:15 am Schwarzenbergplatz vor dem Hochstrahlbrunnen, die Abfahrt von ebendort erfolgt pünktlich um 14:30 Uhr.

    Auch wenn im Winter der Schnee doch fällt, sollte es jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es durch den Klimawandel immer wärmer wird, mit allen negativen Begleiterscheinungen. Um gegenzusteuern ist rasches und konsequentes Handeln erforderlich. Die Förderung des klimafreundlichsten Verkehrsmittels Fahrrad bietet eine kostengünstige und platzeffiziente Methode zur CO2-Reduktion. Die Radlobby ruft hier Gemeinden, Bezirke, Länder und Bund auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen, ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen und für geeignete verkehrsplanerische und politische Rahmenbedingungen zu sorgen.

    https://www.radlobby.at/neujahrsradeln2024

    Die Tradition der letzten Jahre, in den Bezirk des jeweiligen Jahres zu radeln hat mit dem 23. Bezirk im Jahr 2023 ein Ende gefunden. So werden wir sie also ein wenig abwandeln und die im Zuge des Neujahrsradelns noch nicht besuchten Bezirke anfahren.

    Im Jahr 2024 ist dann der durch den Corona-Lockdown ausgefallene 21. Bezirk dran und wir besuchen die Gestade der Alten Donau, wo wir zum Abschluss im Strandgasthaus Birner einkehren werden.

    https://www.gasthausbirner.at/

    Facebook-Event

  • Neujahrsradeln 2023 – Radsaisoneröffnung der Radlobby Wien

    Begrüßt mit der Radlobby gemeinsam am 1. Jänner 2023 das neue Jahr und zeigt, dass das Radfahren das ganze Jahr Saison hat und auch im Winter genau so viel Freude macht, wie im restlichen Jahr. Bundesweit laden die Radlobby-Vereine zum Neujahrsradeln ein und freuen sich auf viele Teilnehmer*innen.

    In Wien treffen wir einander am Neujahrstag, nach dem Ende des Neujahrskonzerts ab 14:15 am Schwarzenbergplatz vor dem Hochstrahlbrunnen, die Abfahrt von ebendort erfolgt pünktlich um 14:30 Uhr.

    Auch wenn im Winter der Schnee doch fällt, sollte es jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es durch den Klimawandel immer wärmer wird, mit allen negativen Begleiterscheinungen. Um gegenzusteuern ist rasches und konsequentes Handeln erforderlich. Die Förderung des klimafreundlichsten Verkehrsmittels Fahrrad bietet eine kostengünstige und platzeffiziente Methode zur CO2-Reduktion. Die Radlobby ruft hier Gemeinden, Bezirke, Länder und Bund auf ihre Verantwortung wahrzunehmen, ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen und für geeignete verkehrsplanerische und politische Rahmenbedingungen zu sorgen.

    Neujahrsradeln 2023

    Die Fahrt führt, einer Tradition der letzten Jahre folgend, in den 23. Bezirk und findet ihr Ende fast am Gipfel des Rosenhügels, wo wir zum Abschluss im Restaurant Zu den 3 Linden einkehren werden.

    Zu den 3 Linden

  • Die Fahrrad.Werkstatt kehrt ins WUK zurück!

    Nach über einem Jahr im „Exil“ in der Karl-Farkas-Gasse kehrt die Fahrrad.Selbsthilfe.Werkstatt am 26.11.2022 wieder ins WUK zurück.

    Die Übersiedlung findet selbstverständlich standesgemäß mit Fahrrädern, Lastenrädern, Lastenanhängern statt.

    Dafür wird jede helfende Hand gebraucht.

    Details auf https://fahrrad.wuk.at/uebersiedlung