Schlagwort: Februar

  • Critical Carneval Mass im Februar

    Critical Carneval Mass im Februar

    Die Critical Mass Wien feiert im Februar bunt kostümiert das beste Verkehrsmittel der Stadt! Wir nehmen uns den Platz auf der Straße, der dem Radverkehr zusteht: #MehrPlatzFürsRad 💪

    Mit Spaß und Sound für die #Verkehrswende und gegen die #Klimakrise. Denn Wiens Stadtregierung und Bezirksvorstehungen müssen noch viel mehr für das beste Verkehrsmittel tun. Dafür rollen wir seit 2006!

    Treffpunkt: Schwarzenbergplatz, 17:00 | Start: 17:30 | Route: wie immer offen.

    Facebook-Event

  • Critical February Mass – ByeByeRumpelRide!

    Critical February Mass – ByeByeRumpelRide!

    Am 16. Februar rollt die Critical Mass Vienna wie jeden Monat für klimafreundliche Verkehrspolitik für Wien: seit 18 Jahren fahren wir für #MehrPlatzFürsRad! Und diesmal haben wir Grund zum Feiern: Wer hätte denn jemals gedacht, dass die Pflastersteinhölle des Michaelerplatzes entschärft würde? Es kommt endlich radfreundlicher Belag, die Bauarbeiten beginnen! Da drehen wir doch noch ein paar letzte Runden … // Update: leider doch nicht dort, weil wegen FP-Burschenschaften-„Akademiker“-Ball gesperrt // … und fordern komfortable Radstrecken für ganz Wien!

    Nehmt Freund*innen und Soundmobile mit und erobert die Stadt!

    Wir treten für mehr Respekt und fürs Rad in die Pedale, mit Spaß und Musik – auf Fahrbahnen, die sonst dem Autoverkehr gehören! Denn die zunehmende #Klimakrise und steigende Radverkehrszahlen zeigen: Die Stadtregierung Wiens und die Bezirksvorstehungen müssen schnell mehr für den Radverkehr tun.

    Critical Mass Vienna: rolling since 2006. #Verkehrswende mit Party & Spaß!

    Treffpunkt: Schwarzenbergplatz, 17:00 | Start: 17:30 | Endpunkt offen

    Facebook-Event

  • Critical Mass Februar: Faschings-Edition

    Critical Mass Februar: Faschings-Edition

    Die CM rollt auch im Februar massig durch die Straßen Wiens und fordert ausreichend Platz für den Radverkehr! Am 17.02.2023 ist es wieder soweit: Wir radeln für mehr Respekt fürs Rad, mit Spaß und Musik – auf Fahrbahnen, die sonst dem Autoverkehr gehören!

    Schon bald beginnt der Fasching, und so tun wir es der Stadt Wien gleich und verkleiden uns: Als Klimamusterstadt, als Radhighway oder als Verkehrswende. Kommt kostümiert oder nicht, für ein Foto mit unserer Verkehrsstadträtin wird’s schon reichen.
    Nehmt Soundmobile, Freund*innen und eure wärmsten Handschuhe mit, und zeigen wir dieser Stadt: We are traffic!

    Bei jedem Wetter: #Verkehrswende mit Party & Spaß!
    Treffpunkt: Schwarzenbergplatz, 17:00 | Start: 17:30 | Route & Endpunkt offen

    Facebook-Event

  • Ghostbike-Ride Breitenfurter Straße

    Nach einem tragischen Verkehrsunfall, bei dem am 23. Februar ein Radfahrer in der Breitenfurter Straße bei der Kollision mit einem LKW getötet wurde, errichtet die Wiener Fahrrad-Community ein Ghostbike* an der Unfallstelle, um ihre Betroffenheit und das Mitgefühl mit den Hinterbliebenen auszudrücken und um das viel zu leicht hingenommene Töten durch den Autoverkehr sichtbar zu machen.

     

    Das Ghostbike wird am Montag, 28. Februar zum Unfallort geführt.

    Treffpunkt: 18:00 Gaudenzdorfer Gürtel/U4 Margaretengürtel. Abfahrt: 18:15, die Route führt über Gaudenzdorfer Gürtel, Eichenstraße und Breitenfurter Straße zur Kreuzung mit der Hetzendorfer Straße.

     

    Mitfahrende, auch mit Kerzen und Blumen sind willkommen.

     

    Der letzte tödliche Radunfall in Wien passierte erst vor drei Monaten und trotzdem ist Wien eine eher sichere Stadt in Bezug auf Radunfälle. Der Vergleich mit anderen  Großstädten wie Berlin, Hamburg oder London zeigt zwei Erkenntnisse: In Relation zur Einwohnerzahl passieren in Wien weniger tödliche Radunfälle. Und wenn doch, ist in allen Städten der LKW und dessen Tote-Winkel-Problematik gepaart mit dem immensen Gewicht die häufigste Todesquelle.

     

    * Ghostbikes sind weiß bemalte Gedenk­-Fahrräder für im Straßenverkehr getötete Radfahrer*innen. Zur Erinnerung, zur Mahnung und als Zeichen der Betroffenheit. Die letzten Ghostbikes in Wien wurden im November 2021 in der Hüttelbergstraße, im Mai 2018 auf der Hohen Warte, im Februar 2018 am Praterstern, im August 2017 am Alsergrund, im Mai 2016 in Simmering, im Juni 2015 beim Hauptbahnhof und im Oktober 2014 in Favoriten errichtet.

  • Februar CM – Von Krottenbach bis Wallenstein

    Februar Critical Mass goes Dö-Bling!

    Seit Jahrzehnten warten unzählige Kilometer an Problemstellen und fehlenden Radverbindungen auf Verbesserungen, Verkehrsberuhigung und sichere Radinfrastruktur. Ein wichtiges Beispiel liegt in Döbling, dem Schlusslicht der Wiener Bezirke in vielen Radbelangen – die Krottenbachstraße.

    Ein Radweg entlang dieser Hauptradroute sei ewig in Planung, aber Bezirksvorsteher Daniel Resch von der ÖVP Wien lehnt das ab. Obwohl ein Drittel der Döblinger Bevölkerung im Einzugsgebiet der Krottenbachstraße wohnt.

    Mit hunderten Radfahrer*innen wird die Critical Mass Vienna das Bezirksamt im 19. ansteuern und ein „Bikes up“ für eine rasche, faire Lösung überbrbringen. Es ist höchste Zeit, denn auch die bislang erfolgreichste Petition Döblings „Radweg Krottenbachstraße jetzt“ mit 2.250 Unterstützenden fordert mehr sicheren Platz fürs Rad!

    Dann radelt die CM weiter zum benachbarten 20. Hieb: Wallensteinstraße und Hannovermarkt sind ein bekanntes Problemgebiet, daher bekommt auch SP-Betonvorsteher Derfler einen Besuch abgestattet.

    Join us! We are traffic!

    Facebook-Event

  • Auch keine Februar-CM in Wien

    Auch im Februar wird es nicht möglich sein, eine Critical Mass in Wien abzuhalten. Wir müssen feststellen, dass angesichts der nach wie vor virulenten Lage der Covid-Ansteckungen und der verordneten Maßnahmen dagegen die Durchführung einer Critical Mass nicht zulässig ist und auch das falsche Signal wäre.

    Die momentan gültige Verordnung untersagt im Unterschied zur Rechtslage im Dezember nun Treffen mit mehr als vier Personen auch tagsüber und im Freien – sowohl privat als auch als Veranstaltung. Von dieser Regelung sind angemeldete politische Versammlungen (Demonstrationen) ausgenommen. Die CM Vienna hält für sich aber wie seit dem Beginn im Jahr 2006 das Prinzip aufrecht, keine anzumeldende Versammlung zu sein, die eine feste Route und Einzelpersonen als Veranstalter vorweisen müsste.

    Wer mehr über die Prinzipien der CM erfahren oder darüber diskutieren möchte, welche Richtung die CM konkret im März und generell in Wien einschlagen möchte: Anfang März wird dazu ein Online-Plenum stattfinden.

    Wir fahren sicher wieder gemeinsam und treten für mehr Platz fürs Rad in Wien in die Pedale, bleibts bis dahin alle g’sund!